Über das Unterrichten

 

Als ich mein Studium abschloss, dachte ich nicht daran, dass das Lehren einmal meine Haupttätigkeit sein würde!

Das ich überhaupt zum Unterrichten gekommen bin, habe ich einem Zufall zu verdanken, denn ich sollte einen Kollegen 14 Tage am Lago Maggiore vertreten.

Das konnte ich natürlich nicht ausschlagen.

Ich hatte mich sehr gut vorbereitet und dann kam alles ganz anders.

Alles Geplante musste aufgegeben werden, es blieb nur das Improvisieren.

In diesen beiden Wochen habe ich soviel erstaunliche und spannende Prozesse in der künstlerischen Arbeit mit Erwachsenen erlebt, dass sich dadurch meine Einstellung zum Unterrichten grundlegend geändert hat!

 

Im Mittelpunkt meines Unterrichts steht einerseits die fundierte Vermittlung von Wissen, Farbe, Materialien und Maltechniken ohne die eine weitere Entwicklung nicht möglich ist , und die Person des Schülers andererseits.

Das Sehen schulen, eigene Lösungen und Wege suchen, die Fähigkeit Grenzen zu überschreiten und bestehende Strukturen zu durchbrechen, ist Voraussetzung eine eigene Position und Bildkonzepte zu finden , die nicht Rezepten folgt.

 

Wer nicht bereit ist zu scheitern, kann auch nichts Neues finden.

Das Spiel mit Materialien, mit Ausdrucksmitteln ist ein lebendiger, kreativer Prozess. Man muss die Vorstellung aufgeben ein bestimmtes Ziel erreichen zu wollen, denn das Neue liegt hinter dem Vorgestellten und ist immer eine Überraschung.

 

Die Lebendigkeit die durch diesen kreativen Prozess ausgelöst wird, fasziniert mich immer wieder aufs Neue!

 

KUNST IST NICHT LEHRBAR - DER WEG DAHIN SEHR WOHL!


Kursangebote:

Tageskurse

Donnerstag 9.30 - 12.30

  • wir malen in der Natur
  • Technik ist frei
  • das Thema richtet sich nach den Schülern
  • Mindesteilnehmerzahl 5
  • Treffpunkt bitte nachfragen

Workshops

 

 

Kaub

01.04. - 03.04.2016

 

Thema: Freie Arbeit

max Teilnehmerzahl 8

 

 

Schwetzinger Schlosspark

Malwochenenden auf Anfrage

 

 

 

 

 

 

Gleisweiler Maltage

30.05 - 04.06.2016

 

In Zusammenarbeit mit dem

Papiermuseum werden wir Papiere schöpfen und diese vielfälltig bearbeiten.

Mehr Informationen bei Interesse.

max Teilnehmerzahl 10.

 

Kursgebühr inkl Miete für das Papiermuseum und Material

zum Papier schöpfen.

320 Euro

 

Mappen-vorbereitung

(Auf Anfrage für die Künstlerisch-Praktische Prüfung an Hochschulen und Akademien)

 

Fachrichtung :

  • Architektur
  • Design
  • Bildende Kunst

Kursinhalt :

  • Persönliches Gespräch
  • Mappen-zusammenstellung
  • Individuelle Aufgabenstellungen      unterschiedliche Mal- und Zeichentechniken

      

Privat-Stunden

Individuelle Betreuung und Besprechung von Arbeiten auf Anfrage